FOstival 2024: Nadine’s Kunst-Workshops war wieder vorort.
Das 18. Mai erfolgreiche Event für Jugendliche auf der Sportinsel in Forchheim fand bereits zum zweiten Mal statt. Und zum zweiten Mal leitet Nadine einen Kunst-Workshop für alle Interessierten. Diesmal war es besonders, weil neben Nadine, die ihre Bilder "Magische Schmetterlinge" präsentierte, auch die Künstlerin Katerina Zaharievich dabei war, die den Jugendlichen die Möglichkeit gab, mit der Airbrush-Technik zu experimentieren.
Nun zu den Einzelheiten.
Insgesamt wurden etwa 40 Stunden für die Vorbereitung aufgewendet. Was beinhaltet die Vorbereitung? Zunächst musste Nadine die Aufgabe "Magische Schmetterlinge" erarbeiten. Beim ersten Versuch hat es nicht auf Anhieb geklappt, natürlich nicht. Nach Nadines Meinung war die Farbkombination nicht gelungen. Nadine änderte die Farbe, und das Bild war erfolgreich. Außerdem mussten etwa 600 Schmetterlingsaufkleber auf dem Plotter geschnitten, Farben gemischt und jeder Farbe eine Nummer zugewiesen werden, da die Farben in einer bestimmten Reihenfolge aufgetragen werden mussten, damit ein Tiefeneffekt entsteht. Außerdem traf Nadine eine wichtige Entscheidung, die die Arbeitszeit bei der Veranstaltung verkürzte: Sie bedeckte die Leinwände im Voraus mit leuchtender Farbe, die viel länger trocknet als normale Farben. Leider war es am Veranstaltungstag sehr feucht wegen des Wetters, und selbst der Fön half nicht, die Trocknungszeit der Farbschichten zu verkürzen. Ein großes Dankeschön für die Idee, leuchtende Farben zu verwenden, geht an Daniel Sauer (Jugendpfleger) . Der Effekt war großartig! Die Schmetterlinge sahen wirklich magisch aus.
Für Katerinas Aktion benötigte es noch mehr Zeit. Unsere Aufgabe bestand darin, den Prozess so zu organisieren, dass jedes Kind, das noch nie mit einer Airbrush-Pistole gearbeitet hatte, etwas Schönes erschaffen konnte. Wir entschieden uns für drei Motive: Brezel, Pizza und Blumen. Ich setzte auf die Brezel, während Katerina auf Pizza setzte und damit recht behielt. 11 Pizzen wurden gemacht! 9 Blumen und 5 Brezeln. Um den Jugendlichen Freude und Erfolg bei ihrem ersten Erlebnis mit der Airbrush-Technik zu ermöglichen, haben wir jeden Schritt genau durchdacht: Welche Farben sollen verwendet werden, welche Schablonen, in welcher Reihenfolge? Wir haben alles bis ins kleinste Detail durchdacht. Da wir uns nicht in einer Werkstatt befanden, musste alles griffbereit sein. Und wir haben es geschafft. Und die Teenager auch. Für alle war die Airbrush-Technik eine Offenbarung! Selbst Väter kamen herbei, betrachteten den Kompressor und fragten erstaunt: Woher kommt die Farbe?
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Nadine den Besuchern solcher Veranstaltungen und Lesern in Erinnerung rufen möchte, ist, dass die Teamarbeit nicht um 14:00 Uhr beginnt, wie auf dem Plakat angegeben, sondern viel früher. Um 10 Uhr morgens waren Nadine und Katerina im Atelier und sammelten alles Notwendige: Staffeleien, Farben, Müllsäcke, Schürzen, Airbrush und alles, was dazu gehört. Auf zwei Autos brachten sie alles zum Veranstaltungsort. Um 12 Uhr begann der Aufbau vor Ort, und genau um 14:00 Uhr betraten die ersten Besucher das Zelt der Künstler. Es scheint, dass Kathrin und Nadine als Letzte ihre Aktivitäten beendeten. Um 19 Uhr lösten die jungen Künstler die Aufkleber von den Leinwänden, und um 19:30 Uhr hatte der letzte Teilnehmer ein Motiv mit der Airbrush-Pistole erstellt. Und schließlich machten Kathrin und Nadine nach 5,5 Stunden die erste Pause. Ein schneller Abendessen in der Abendsonne, und mit neuer Energie begannen sie mit dem Abbau des Zeltes. So verging anderthalb weitere Stunden.
Kathrin und Nadine fühlten sich müde, aber zufrieden. Die Aktionen waren ein Erfolg! Trotz des regnerischen Wetters gab es genug Interessierte.